Category Archives: Uncategorized

Sanierung einer Immobilie

      Keine Kommentare zu Sanierung einer Immobilie

Abenteuer Sanierung einer Immobilie Wie bei so vielen Paaren: Nachdem unsere Kinder aus dem Haus waren wurde unser reetgedecktes Kätnerhaus auf dem Lande zu groß und wir sind, auch aus beruflichen Gründen, wieder mehr in die Nähe der Stadt Lübeck gezogen. Dort haben wir in 8 Monaten Bauzeit ein Haus aus den 60-er Jahren modernisiert. In der Folge werde ich… Read more »

Virtuelle Besichtigung wird immer häufiger genutzt.

Matterport Pro gespiegelt

Der Branchenverband Bitkom hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage das Informationsverhalten von Immobiliensuchenden untersuchen lassen. 70 % nutzen das Internet. Dabei werden vorwiegend die großen Immobilienportale genutzt. Aber auch soziale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Interessant ist auch, dass gerne und viel die Möglichkeit zu Online-Besichtigungen genutzt wird. Immerhin 58 % schätzen die Möglichkeit einer virtuellen Besichtigung. Wir nutzen nun schon seit 2018 die Immersive Technik von Matterport und haben nur positive Erfahrungen gemacht. Nun erstellen wir auch Videos aus den Highlights und laden diese auf soziale Medien hoch. Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit Immobilien digital einzurichten.

Hinnerk Warter,

Warter-Immobilien,

Eckbusch 8, 23560 Lübeck,

Tel: 0451-30503930,

Mobil: 015779592045,

info@warter-immobilien.de

Leibrente für Immobilien

      Keine Kommentare zu Leibrente für Immobilien
Warter socialbild-Ratgeber-leibrente_Version-1_2021-09-09

Für Immobilieneigentümer  ohne direkte Erben kann es interessant sein den Wert Ihrer Immobilie schon zu Lebzeiten zu verbrauchen.  Auch aus wirschaftlichen Gründen denken einige Eigentümer über eine Verrentung Ihrer Immobilie nach.

Dabei gibt es einige Nebenbedingungen zu beachten.

Die beiden wichtigsten sind: Zum einen soll das gewählte Modell die größtmögliche Sicherheit für Verkäufer (und Käufer) bieten. Zum anderen möchte man auch in diesem Fall einen möglichst hohen Erlös erzielen.

Auf dem Markt gibt es ein ganze Anzahl verschiedener Anbieter und verschiedener Modelle. Von der  Leibrente über den Teilverkauf bis hin zum Verkauf mit anschließender Rückmietung. Unser kostenloser Ratgeber „Leibrente des Eigenheims“ soll Ihnen helfen hier einen kleinen Überblick zu gewinnen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Weitere  Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Hinnerk Warter,

Warter-Immobilien

Eckbusch 8, 23560 Lübeck

#Leibrente, #Teilverkauf, #Verkauf mit Rückanmietung, #Zusatzrente im Alter

Sanierung ist Pflicht!

      Keine Kommentare zu Sanierung ist Pflicht!
Sanierungspflicht

Im November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten. Damit wurden die Anforderungen an den energetischen Standard von Gebäuden erhöht und die Zielsetzungen des Klimaschutzprogramms 2030 aufgenommen.

Wechseln die Eigentümer eines Gebäudes muß innerhalb von zwei Jahren saniert werden. Dabei ist es egal, ob es  sich um Schenkung, Erbe oder Kauf handelt. Nur eine Ausnahme gibt es: Wenn ein Erbe die Immobilie schon vor dem 1.2.2002 in der Immobilie gewohnt hat, entfällt die Sanierungspflicht. Daneben gibt es „bedingte Anforderungen“, die nur erfüllt werden müssen, wenn ohnehin modernisiert wird.

Für alle anderen Erben gilt der Tipp: Rechtzeitig verkaufen oder energetisch sanieren, um den Kaufpreis zu verbessern.

Bestimmte Öl- oder Gasheizkessel, die älter als 30 Jahre sind müssen ausgetauscht werden.
Heizungs- und Warmwasserrohre in unbeheizten Räumen müssen gedämmt werden.
 Oberste Geschoßdecken müssen gedämmt werden.
Aber: Es gibt nicht nur Pflichten. Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden wird durch die aktuelle Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. 

Abgewickelt wird diese Förderung über die KfW-Förderbank. Pro Wohneinheit sind aktuell Ausgaben von bis zu 75.000 € als Zuschuss förderfähig. Dabei variiert der Fördersatz. Dieser ist aber derzeit durchaus sehr attraktiv. Der zweite Weg ist ein günstiger Kredit über die KfW-Förderbank. Informieren Sie sich bitte auf deren Seiten über die aktuellen Förderungen. Denn es steht zu erwarten, dass diese Förderungen zukünftig noch ausgebaut werden.  Aktuell (01.2023) sind die Förderprogramme in der Überarbeitung. Bzw. es gibt eine Förderung wenn der Bestandsbau  auf einen bestimmten energetischen Standard saniert wird. Für viele Bestandsgebäude wird es allerdings schwierig bzw. sehr aufwändig diesen Standard zu erreichen. Genaue und aktuelle Informationen erhalten Sie auf den Seiten des BAFA.

Derzeit ist eine Eigentumsförderung für Familien mit einem Einkommen bis 60.000 € geplant. Das Gesamtvolumen in diesem Topf soll bei 350 Mio € liegen.

Für Beratungen in diesem Förderdschungel stehen auch immer Energieberater zur Verfügung. Diese finden Sie z.B. auf der Energieexperten-Liste der DENA.

Einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten gibt unser Ratgeber zur Sanierung von Wohngebäuden.

In jedem Fall macht es aber Sinn einen Experten herbeizuziehen. Bei der Sanierung von älteren Wohngebäuden gibt es oftmals besondere technische Herausforderungen zu beachten.  Fragen Sie uns gerne. Wir haben da einige Erfahrung bzw. stellen einen Kontakt zu dem entsprechenden Experten her.

Gerne stehen wir Ihnen aber auch für die Beratung über einen möglichen Verkauf zur Verfügung. Denn es sind vom Eigentümer trotz der hohen Fördersätze immer noch erhebliche Kosten zu tragen, die einen Verkauf der Immobilie wirtschaftlicher erscheinen lassen können.  Hier finden Sie unseren Ratgeber „Privater Immobilienverkauf“.

Warter-Immobilien, Hinnerk Warter, Eckbusch 8, 23560 Lübeck,

#GEG, #Sanierungspflicht, #Gebäudeenergiegesetz, #EPBD, #Gebäuderichtlinie, #Sanierung, #SanierungBestandsgebäude

Sofortprogramm zur Förderung energetischer Sanierungen.

Das Bundeskabinett hat die Freigabe zusätzlicher Gelder für die Förderung der energetischen Gebäudesanierung beschlossen. Insgesamt stehen nun 11,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Hintergrund ist, das nach Feststellung des Expertenrates der Gebäudesektor einen großen Nachholbedarf bei der CO2-Minimierung hat. Die neue Förderung soll dazu beitragen, durch eine Kombination aus Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um… Read more »