Category Archives: Uncategorized

Grundsteuersteigerung in Lübeck

Die Reform der Grundsteuer nach dem Bundesmodell hat für viele Eigentümer, insbesondere in Städten wie Lübeck, zu erheblichen Veränderungen geführt. Ein Beispiel verdeutlicht dies:
📊 Beispielrechnung: Grundsteuersteigerung in Lübeck

Alter Steuermessbetrag: 56,23 €

Neuer Steuermessbetrag: 67,74 €

Alter Hebesatz: 500 %

Neuer Hebesatz: 575 %

Berechnung der Grundsteuer:

Alt: 56,23 € × 500 % = 281,15 €

Neu: 67,74 € × 575 % = 389,01 €

Prozentuale Steigerung: ((389,01 € – 281,15 €) / 281,15 €) × 100 ≈ 38,3 %

Diese erhebliche Steigerung kann besonders dann als ungerecht empfunden werden, wenn ein Grundstück trotz dörflicher Lage einem hochpreisigen Stadtteil wie St. Jürgen zugeordnet wird.

Erbschafts- und Schenkungssteuer in Deutschland

Hinnerk Warter

Zusammenfassung: Erbschafts- und Schenkungssteuer bei Immobilien in Deutschland

1. Höhere Steuerbewertung durch Bewertungsgesetz:

Immobilien werden steuerlich höher bewertet, da Faktoren wie die Nutzungsdauer angepasst wurden.

Freibeträge werden schneller ausgeschöpft, was höhere Steuerlasten bedeuten kann.

Diese Zusammenfassung fasst die wesentlichen Aspekte der steuerlichen Optimierung bei Immobilienübertragungen zusammen und bietet praktische Hinweise für Erben und Schenkende.

So reagierst Du richtig auf den Grundsteuer-Zahlbescheid Deiner Gemeinde

So reagierst du richtig auf den Grundsteuer-Zahlbescheid deiner Gemeinde

Der Grundsteuer-Zahlbescheid der Gemeinde sorgt bei vielen Eigentümern für Fragen. Wie kannst du vorgehen, wenn du mit der Berechnung nicht einverstanden bist? Hier findest du die wichtigsten Schritte und Infos.

Bundestagswahl 2025: Welche Partei macht welche Versprechen für die Immobilienwirtschaft, private Käufer gebrauchter Immobilien und zukünftige private Bauherren?

Hinnerk Warter

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und die Immobilienbranche sowie private Käufer und Bauherren fragen sich: Welche Partei hat die besten Konzepte für den Immobilienmarkt? Hier ein Überblick über die Versprechen der großen Parteien:

Wer erhält die Erlöse aus der CO2-Abgabe?

Hinnerk Warter

Die CO2-Abgabe ist ein zentrales Instrument der Klimapolitik, das sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene umgesetzt wird. Ab 2027 wird das System durch den EU-Emissionshandel (ETS II) erweitert, was erhebliche Auswirkungen auf die Verwendung der Erlöse, Förderungen und sozialen Ausgleichsmaßnahmen hat. Hier ein Überblick: