Der Tod eines Ehepartners wirft oft komplexe erbrechtliche Fragen auf, insbesondere wenn eine Immobilie zum Nachlass gehört. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland bestimmen, wer die Immobilie erbt und wie diese im Rahmen des Erbrechts behandelt wird. ###Gesetzliche Erbfolge und die Immobilie.### Nach dem Tod eines Ehepartners richtet sich die Verteilung des Nachlasses, einschließlich einer gemeinsamen Immobilie, grundsätzlich nach der gesetzlichen… Read more »
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten in Deutschland ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Insbesondere bei einer Zugewinngemeinschaft hat der Ehegatte im Erbfall besondere Rechte, die über das übliche gesetzliche Erbrecht hinausgehen. In diesem Beitrag beleuchten wir die relevanten Regelungen und erklären, was sie in der Praxis bedeuten.
Das Stammeserbrecht hat eine lange und interessante Geschichte in Deutschland, die tief in die traditionellen Strukturen der Gesellschaft eingebettet ist. Hier werfen wir einen Blick auf die Entwicklung dieses Erbrechtsprinzips von seinen historischen Wurzeln bis zur heutigen Anwendung im modernen deutschen Rechtssystem.
Eine Möglichkeit das Erbe vorzeitig zu regeln ist die Schenkung einer Immobilie in mit der Eintragung eines Nießbrauchrechts im Grundbuch. Insbesondere, wenn individuelle Freibeträge bei der Erbschaftssteuer drohen überschritten zu werden, kann die Schenkung in Kombination mit einem Nießbrauch ein interessante Idee sein.Hinnerk Warter,
Warter-Immobilien,
Eckbusch 8, 23560 Lübeck,
Tel: 0451-30503930,
Mobil: 015779592045,
Email: info@warter-immobilien.de