Tag Archives: Erbrecht

Auswirkungen der ehelichen Güterstände auf den hinterbliebenen Ehepartner

Das deutsche Erbrecht regelt, wie der Nachlass einer verstorbenen Person unter den Erben aufgeteilt wird. Besonders wichtig ist hierbei der eheliche Güterstand, da er den Erbanteil des überlebenden Ehepartners maßgeblich beeinflusst.

Rechtsverhältnis zwischen den Erben und Nachlassgläubigern

Hinnerk Warter

Das Rechtsverhältnis zwischen Erben und Nachlassgläubigern ist ein zentrales Thema im Erbrecht. Es regelt die Ansprüche der Gläubiger gegenüber dem Nachlass und die Haftung der Erben für die Verbindlichkeiten des Erblassers. Hier sind die wichtigsten Aspekte und gesetzlichen Grundlagen:

Erbschaftskauf

      Keine Kommentare zu Erbschaftskauf

Der Erbschaftskauf ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das es ermöglicht, eine Erbschaft noch vor deren endgültiger Teilung zu verkaufen. Dies kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein, beispielsweise wenn die Erben keine Lust oder Möglichkeit haben, sich um die Abwicklung der Erbschaft zu kümmern, oder wenn sie sofort über Liquidität verfügen möchten.

Neuregelung im Jahressteuergesetz 2024: Steuerstundung bei Wohnimmobilien (§ 28 Abs. 3 ErbStG)

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt eine wichtige Änderung im Bereich der Erbschaftsteuer mit sich: Die Stundung von Steuern bei Wohnimmobilien wird flexibler und erweitert.

Erbunwürdigkeit: Was ist das?

      Keine Kommentare zu Erbunwürdigkeit: Was ist das?
Warter-Lokalheld

Erbunwürdigkeit bedeutet, dass eine Person, die eigentlich gesetzlich oder testamentarisch erben würde, durch ein Gericht von der Erbfolge ausgeschlossen wird. Der Grund hierfür liegt in besonders schwerwiegenden Verfehlungen gegenüber dem Erblasser oder bestimmten Angehörigen.