Tag Archives: BGB

Vorerbe, Nacherbe, Ersatzerbe, Miterbe, Beschwerter, Erbschaftsbesitzer und Erbschaftsprätendenten: Überblick und rechtliche Grundlagen

Warter-Lokalheld

In der Erbfolge gibt es verschiedene Begriffe und Rollen, die die Verteilung des Nachlasses regeln. Diese sind rechtlich durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Begriffe, ihre Funktion sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten.

Das Berliner Testament – ein Überblick.

Warter-Lokalheld

Das Berliner Testament ist eine besondere Form des gemeinschaftlichen Testaments, das vor allem von Ehepaaren genutzt wird. Es regelt den Nachlass der Ehepartner untereinander und sorgt dafür, dass der überlebende Ehepartner zunächst Alleinerbe wird. Doch wie funktioniert es genau, und was muss man beachten?

Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten bei Gütertrennung

Warter-Lokalheld

m Falle des Todes eines Ehegatten stellt sich die Frage nach dem gesetzlichen Erbrecht des überlebenden Partners. Dieses wird durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt, wobei die Zugewinngemeinschaft den Normalfall darstellt. Was aber gilt, wenn die Ehegatten Gütertrennung vereinbart haben?

Erbrechtliche Regelungen bei Tod eines Ehepartners: Was passiert mit der Immobilie?

Der Tod eines Ehepartners wirft oft komplexe erbrechtliche Fragen auf, insbesondere wenn eine Immobilie zum Nachlass gehört. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland bestimmen, wer die Immobilie erbt und wie diese im Rahmen des Erbrechts behandelt wird. ###Gesetzliche Erbfolge und die Immobilie.### Nach dem Tod eines Ehepartners richtet sich die Verteilung des Nachlasses, einschließlich einer gemeinsamen Immobilie, grundsätzlich nach der gesetzlichen… Read more »

Geschichte des Stammeserbrechts in Deutschland

Hinnerk Warter

Das Stammeserbrecht hat eine lange und interessante Geschichte in Deutschland, die tief in die traditionellen Strukturen der Gesellschaft eingebettet ist. Hier werfen wir einen Blick auf die Entwicklung dieses Erbrechtsprinzips von seinen historischen Wurzeln bis zur heutigen Anwendung im modernen deutschen Rechtssystem.