Tag Archives: Grundsteuer

Grundsteuersteigerung in Lübeck

Die Reform der Grundsteuer nach dem Bundesmodell hat für viele Eigentümer, insbesondere in Städten wie Lübeck, zu erheblichen Veränderungen geführt. Ein Beispiel verdeutlicht dies:
📊 Beispielrechnung: Grundsteuersteigerung in Lübeck

Alter Steuermessbetrag: 56,23 €

Neuer Steuermessbetrag: 67,74 €

Alter Hebesatz: 500 %

Neuer Hebesatz: 575 %

Berechnung der Grundsteuer:

Alt: 56,23 € × 500 % = 281,15 €

Neu: 67,74 € × 575 % = 389,01 €

Prozentuale Steigerung: ((389,01 € – 281,15 €) / 281,15 €) × 100 ≈ 38,3 %

Diese erhebliche Steigerung kann besonders dann als ungerecht empfunden werden, wenn ein Grundstück trotz dörflicher Lage einem hochpreisigen Stadtteil wie St. Jürgen zugeordnet wird.

So reagierst Du richtig auf den Grundsteuer-Zahlbescheid Deiner Gemeinde

So reagierst du richtig auf den Grundsteuer-Zahlbescheid deiner Gemeinde

Der Grundsteuer-Zahlbescheid der Gemeinde sorgt bei vielen Eigentümern für Fragen. Wie kannst du vorgehen, wenn du mit der Berechnung nicht einverstanden bist? Hier findest du die wichtigsten Schritte und Infos.

Lübeck: Vorläufig keine Bescheide zur Grundsteuer

Lübeck: Keine Grundsteuerbescheide bis zur Klärung der Aufkommensneutralität Die Hansestadt Lübeck hat entschieden, vorerst keine neuen Bescheide zur Grundsteuer zu versenden. Hintergrund ist die Unsicherheit über die Auswirkungen der Neuberechnung der Grundsteuer. Der Versand wird erst wieder aufgenommen, wenn sichergestellt ist, dass die Vorgabe der Aufkommensneutralität, wie sie von der Lübecker Bürgerschaft beschlossen wurde, eingehalten wird. Im Transparenzregister des Landes… Read more »

BfL Lübeck: Senkung des Hebesatzes der Grundsteuer B gefordert

BfL zur Grundsteuer

Die Grundsteuerreform sorgt deutschlandweit für Diskussionen: Städte und Gemeinden verabschieden aktuell neue Hebesätze, was oft zu erheblichen Erhöhungen der Grundsteuer führt. Für viele Eigentümer und Mieter bedeutet dies finanzielle Belastungen, die in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und hoher Energiepreise problematisch sind. In Lübeck setzt sich die Wählergemeinschaft Bürger für Lübeck (BfL) für eine Entlastung ein. Sie fordert eine Senkung des aktuellen… Read more »

Welche Steuern werden nach dem Tod eines Erblassers fällig?

Warter-Lokalheld

Nach dem Tod eines Erblassers endet seine persönliche Steuerpflicht, jedoch können weiterhin Steuern anfallen, die der Nachlass betreffen. Erben und ggf. ein eingesetzter Testamentsvollstrecker sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Steuererklärungen abgegeben und ausstehende Steuern beglichen werden. Hier ist ein Überblick über die Steuern, die nach dem Tod des Erblassers relevant sind: