Erbschafts- und Schenkungssteuer in Deutschland

1. Höhere Steuerbewertung durch Bewertungsgesetz:###


– Immobilien werden steuerlich höher bewertet, da Faktoren wie die Nutzungsdauer angepasst wurden.
– Freibeträge werden schneller ausgeschöpft, was höhere Steuerlasten bedeuten kann.

2. Steuerfreibeträge nach Verwandtschaftsgrad:###

– Ehegatten: €500.000,

-Kinder: €400.000,

-Enkel: €200.000.

– Keine Steuer, wenn der Immobilienwert den Freibetrag nicht überschreitet und kein weiteres Vermögen hinzukommt.

3. Steuerbefreiung für das „Familienheim“:###

– Voraussetzungen:
– Erben müssen das Haus als Hauptwohnsitz nutzen (mind. 10 Jahre).
– Einzug innerhalb von 6 Monaten nach Erbfall.
– Kinder/Enkel: Nur 200 m² steuerfrei; darüber hinausgehende Flächen werden anteilig besteuert.
– Ehegatten: Keine Flächenbeschränkung.

4. Zahlungsoptionen bei Steuerschuld: ###

– Ratenzahlung oder Kreditaufnahme möglich (Immobilie als Sicherheit).

5. Schenkung zu Lebzeiten:###

– An Ehepartner: Keine Schenkungssteuer, keine 10-Jahres-Frist.
– An Kinder: €400.000-Freibetrag alle 10 Jahre; gestaffelte Übertragung sinnvoll.
– Doppelter Freibetrag bei geteiltem Eigentum: Ehepaare können je Hälfte an Kinder verschenken (bis zu €800.000 steuerfrei).

6. Wohnrechte sichern:###


– Wohnrecht/Nießbrauchrecht: Ermöglichen lebenslanges Wohnen oder wirtschaftliche Nutzung.
– Eintragung im Grundbuch empfohlen, um Priorität bei Kreditaufnahmen des neuen Eigentümers zu wahren.

 
#Erbschaftssteuer, #Schenkungssteuer, #Immobilien, #Steuersparen, #Vermögensplanung, #Familienheim, #Finanzen, #Grundbuch, #Nießbrauch, #Steuerfreibetrag

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert