Category Archives: Uncategorized

Das Behindertentestament: Wie funktioniert es und was ist zu beachten?

Warter-Lokalheld

Ein **Behindertentestament** ist eine besondere Form des Testaments, das Eltern für ihre behinderten Kinder erstellen, um diese finanziell abzusichern, ohne dass der Anspruch auf Sozialleistungen verloren geht. Die rechtlichen Grundlagen und Regelungen sind komplex und erfordern eine sorgfältige Gestaltung, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten bei Gütergemeinschaft.

Die Gütergemeinschaft ist eine von drei möglichen ehelichen Güterständen in Deutschland. Im Rahmen der Gütergemeinschaft wird das gesamte Vermögen der Ehegatten – mit wenigen Ausnahmen – gemeinschaftliches Vermögen, das sogenannte Gesamtgut. Dieser Güterstand hat auch erhebliche Auswirkungen auf das gesetzliche Erbrecht des überlebenden Ehegatten. 1. Gütergemeinschaft und gesetzliches Erbrecht.### Nach dem Tod eines Ehegatten wird das Gesamtgut grundsätzlich zwischen dem… Read more »

Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten bei Gütertrennung

Warter-Lokalheld

m Falle des Todes eines Ehegatten stellt sich die Frage nach dem gesetzlichen Erbrecht des überlebenden Partners. Dieses wird durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt, wobei die Zugewinngemeinschaft den Normalfall darstellt. Was aber gilt, wenn die Ehegatten Gütertrennung vereinbart haben?

Der „Dreißigste“ im Erbrecht: Bedeutung und Historischer Hintergrund.

Warter-Lokalheld

Der sogenannte „Dreißigste“ ist eine spezielle Regelung im deutschen Erbrecht, die sicherstellen soll, dass die engsten Angehörigen eines Verstorbenen, insbesondere der Ehegatte und die minderjährigen Kinder, in den ersten Wochen nach dem Todesfall abgesichert sind. Diese Regelung hat eine lange historische Tradition und ist heute in § 1969 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) verankert. In diesem Beitrag beleuchten wir die Bedeutung des „Dreißigsten“, seinen historischen Hintergrund und seine Anwendung nach geltendem Recht.