Brauchwasserwärmepumpe vs. Solaranlage
Bei unserem Umbau im letzen Jahr haben wir uns für die Aufstellung einer Brauchwasserwärmepumpe (BWWP) ergänzend zur Gasheizung entschieden, Und gegen den Einbau einer thermischen Solaranlage. Folgende Kriterien waren für uns entscheidend:
1. Die Investitionskosten waren nur etwa halb so hoch wie bei einer Solaranlage.
2. Wir haben eine großen ehemaligen Ölheizungsraum und lassen auch die Tür zu diesem immer auf. So sollte ausreichend Luft nachströmen.
3. Wir erzeugen das ganze Jahr warmes Wasser mit der BWWP und nicht nur von März bis Oktober.
Die BWWP hat einen eingebauten Zähler und vor einigen Tagen habe ich da mal draufgeschaut und war ganz zufrieden. So haben wir in 2022 bislang für die WW-Erzeugung etwa 700 kW/h gebraucht. Es werden also ziemlich sicher nicht mehr als 800 kW/h werden. Und der Elektronachheizstab musste nur zu 1 % nachheizen. Ich vermute das wird die Legionellenschaltung gewesen sein.
Für uns also die richtige Entscheidung.
Hinnerk Warter,
Warter-Immobilien,
Eckbusch 8, 23560 Lübeck,





Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
