Am 27. Mai 2024 hat der Bundesfinanzhof (BfH) in einem wegweisenden Beschluss (AZ: II B 78/3 (AdV)) zugunsten der Kläger entschieden, die gegen die Grundsteuerbewertung nach dem Bundesmodell geklagt hatten. In der erfolgreichen Musterklage argumentierte das Finanzamt, dass eine Abweichung von der typisierten Bewertung durch ein Gutachten nicht zulässig sei. Der BfH hat diese Auffassung jedoch abgelehnt und somit Zweifel an der Verfassungskonformität des Bundesmodells geäußert.
Dieses Urteil könnte weitreichende Folgen für die Berechnung der Grundsteuer haben, da der festgesetzte Grundsteuerwert als zu hoch eingeschätzt wurde. Nun wird eine weitere Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht erwartet, die endgültige Klarheit über die Verfassungsmäßigkeit des Grundsteuer-Bundesmodells bringen könnte.
### Hinnerk Warter, Warter-Immobilien, Eckbusch 8, 23560 Lübeck, Email: info@warter-Immobilien.de, Homepage: www.warter-immobilien.de ###
#Grundsteuer #BfH #Bundesmodell #Musterklage #Verfassungsrecht #Immobilien #Steuern #Bundesverfassungsgericht
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
